Ein Rosenkranz ist eingeteilt in
5 Gesetze (mundartlich: Gesätzchen): So wird ein Abschnitt
mit 1 "Vater unser" und 10 "Gegrüßet seist
du Maria" genannt. Bei jedem "Gegrüßet seist
du Maria" wird immer nach dem Wort "Jesus" ein Rosenkranzgeheimnis |
Beispiel: Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade. Der Herr
ist mit dir. |
"Ehre sei dem Vater...": |
Es folgt das 2., 3., 4. und 5. Gesetz des Rosenkranzes. Jedes betet man wie das oben beschriebene 1. Gesetz (1 "Vater unser" und 10 "Gegrüßet seist du Maria", dann ein "Ehre sei dem Vater"). |
Freudenreicher Rosenkranz:Hier wird in jedem der fünf Gesetze ein Geheimnis der Menschwerdung Christi (Weihnachten)
eingefügt und betrachtet: Schmerzhafter Rosenkranz:Hier wird das Leiden
Christi (Fastenzeit, Passionszeit) betrachtet. Glorreicher Rosenkranz:Hier wird der Sieg Christi
(Ostern, Pfingsten ...) betrachtet. Gebetet wird üblicherweise
der freudenreiche Rosenkranz montags und donnerstags, (Zur Gewinnung eines Ablasses gehören zu den wesentlichen Bestandteilen des Rosenkranzes nur die 150 Gegrüßet seist du Maria, wobei jeweils 10 durch ein Vater unser eingeleitet werden. Die anderen Teile sind aber allgemein üblich. Dabei sollen die oben genannten 15 Geheimnisse betrachtet werden, es genügt aber die innerliche Betrachtung, sie müssen nicht unbedingt laut gebetet werden. Zur privaten Andacht sind auch andere Geheimnisse möglich. |